Handlungsfelder

KI.NRW vereint in seinen Aktivitäten und Angeboten den Dreiklang aus Spitzenforschung, Innovation und Unternehmertum.
Dabei stellen wir die Menschen und ihre ethischen Grundsätze in den Mittelpunkt der Gestaltung von Künstlicher Intelligenz.

Wirtschaft

Effizienter Technologietransfer

Als zentrale Vernetzungsinitiative im Bereich der Künstlichen Intelligenz für das Land Nordrhein-Westfalen ist es unser Anliegen, Kompetenzen im Bereich KI zu bündeln, zu stärken und weiter auszubauen. Ein wesentlicher Faktor dabei: Wissenschaft und Wirtschaft eng miteinander zu verzahnen, damit ein effizienter und anwendungsorientierter Technologietransfer gelingt. KI.NRW hat seit seiner Gründung bereits zahlreiche in NRW ansässige Unternehmen eng mit Universitäten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen vernetzt und anwendungsorientierte Projekte initiiert.

Neben den anwendungsorientierten Flagship-Projekten an der Schnittstelle zwischen Forschung und Wirtschaft entwickelt ein interdisziplinäres Forscherteam der Universitäten Bonn und Köln sowie des Fraunhofer IAIS in Kooperation mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) eine Zertifizierung zur Sicherstellung einer vertrauenswürdigen KI, die darauf abzielt, das Vertrauen von Unternehmen, Anwender*innen und Gesellschaft in KI-Anwendungen zu stärken. Die zugrundeliegenden Handlungsfelder aus philosophischer, ethischer, rechtlicher und techno­logi­scher Sicht wurden in einem Whitepaper als Beitrag zur gesellschaftlichen Debatte zum vertrauensvollen Einsatz von KI und zur weiteren Entwicklung der Zertifizierung veröffentlicht.

Presse

3.3.2020
KI.NRW veröffentlicht interaktive KI-Landkarte für NRW
zur Pressemeldung

2.7.2019
Whitepaper KI-Zertifizierung Vertrauen schaffen in
Künstliche Intelligenz
zur Pressemeldung

Exzellente Forschung

Vernetzung und Kompetenzbündelung

Mit seiner Geschäftsstelle an einem der europaweit führenden Forschungsinstitute auf den Gebieten der Künstlichen Intelligenz und des Maschinellen Lernens, dem Fraunhofer IAIS in Sankt Augustin, steht KI.NRW im Zentrum eines starken Netzwerks aus Forschung und Technologietransfer. Es bestehen enge Kooperationen mit führenden Institutionen in Forschung und Lehre in NRW – darunter die Exzellenz-Universitäten Bonn und Aachen mit dem gemeinsamen »Bonn-Aachen International Center for Information Technology« (b-it), das Spitzencluster it’s OWL, die Technische Universität Dortmund, das IZMD aus Wuppertal sowie die Universitäten Bielefeld und Paderborn.

KI.NRW baut sein strategisches Netzwerk kontinuierlich aus und kooperiert auf Landes-, Bundes, und EU-Ebene mit wichtigen Initiativen. Eine intensive Zusammenarbeit besteht mit dem Kompetenzzentrum Maschinelles Lernen Rhein-Ruhr (ML2R). ML2R ist eines von vier bundesweiten Knotenpunkten für Spitzenforschung und Transfer im Maschinellen Lernen, das durch die Technische Universität Dortmund und das Fraunhofer IAIS geleitet wird. Auf europäischer Ebene kooperiert KI.NRW mit der Initiative »AI4EU – A European AI On-Demand Platform and Ecosystem«.

Gesellschaft

Der Mensch im Mittelpunkt

Ein Aspekt der Digitalstrategie von Nordrhein-Westfalen ist ein verantwortungsvoller Ansatz in der Entwicklung und im Umgang mit Künstlicher Intelligenz, der stets den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Diesen Aspekt greift KI.NRW auf und etabliert ihn als essentielle Handlungsgrundlage für alle Aktivitäten – sei es in der Bildung, in der Unterstützung der Wirtschaft oder in der Forschung.

Der von KI.NRW initiierte Katalog zur Zertifizierung von Künstlicher Intelligenz setzt ebenfalls auf den menschzentrierten Ansatz, orientiert sich entlang existierender Leitplanken und zielt darauf ab, gesellschaftliches Vertrauen in KI-Anwendungen zu stärken. Diese Schritte hin zu einem KI-Gütesiegel unter ethischen, rechtlichen und philosophischen Gesichtspunkten erzeugt Vertrauen, etabliert aus NRW heraus die Qualitätsmarke »KI Made in Germany« und unterstreicht den Anspruch, Künstliche Intelligenz menschzentriert zu denken.

Qualifizierung

Lebenslanges Digitales Lernen

Eine erfolgreiche KI-Strategie in Unternehmen muss auch die Fortbildung der Mitarbeitenden und die Aus- und Weiterbildung gezielt in den Blick nehmen. Ein bedeutender Fokus der Aktivitäten von KI.NRW liegt daher auf dem Aufbau von Kompetenzen mit dem Ziel, das Land NRW als Leitregion für die berufliche Aus- und Weiterbildung zu positionieren.

Dabei setzt KI.NRW u.a. auf die erfolgreiche Fraunhofer-Bildungsinitiative »Roberta« auf, die seit 17 Jahren deutschlandweit und international digitale Kompetenzen in der Schule vermittelt und so bereits mehr als 450.000 junge Menschen erreicht hat. Kern von »Roberta® – Lernen mit Robotern« ist die hands-on Vermittlung und Gestaltung von MINT-Inhalten, insbesondere des Programmierens und der Robotik. Im Rahmen von KI.NRW erweitert das Roberta-Team die Initiative auf den Einsatz in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. So werden künftig etwa angehende Mechatroniker*innen in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung das Programmieren und Konstruieren von Industrierobotern mit der Lern-Plattform »Open Roberta« erlernen.