KI-Leuchtturmprojekte aus Nordrhein-Westfalen unter der Schirmherrschaft von KI.NRW
Die Kompetenzplattform Künstliche Intelligenz Nordrhein-Westfalen unterstützt mit der Dachmarke »Flagships powered by KI.NRW« vom Land geförderte Vorhaben als KI-Leuchtturmprojekte. Ziel ist es, einen effizienten Technologietransfer und die enge Zusammenarbeit von Mittelstand, Start-ups, Universitäten, Hochschulen sowie Forschungseinrichtungen in NRW zu gewährleisten und zu unterstützen. Auf dieser Seite stellen wir Ihnen die KI.NRW-Flagships vor. Perspektivisch wird die Auflistung um weitere Projekte erweitert.

Die KI.NRW-Flagships
KI.NRW-Flagships: Strategie und Ziele
KI.NRW-Flagships sind vom Land NRW geförderte, hochinnovative und anwendungsbezogene KI-Projekte in Einzel- und Verbundvorhaben aus unterschiedlichen Branchen, wie Mobilität, Agrar, Produktion und Gesundheit.
Innovationstreiber vernetzen
In den Flagships arbeiten große Unternehmen, Mittelständler und Start-ups eng mit Universitäten und Forschungseinrichtungen an der Lösung gesellschaftlich relevanter Fragestellungen. Unter der Schirmherrschaft von KI.NRW werden jene innovationstreibenden Akteure und Kompetenzen vernetzt, die geförderten Vorhaben kommunikativ begleitet und durch die Vermarktung der Ergebnisse der KI-Standort NRW auf europäischer Ebene positioniert. Dabei liegt ein Fokus auf dem nachhaltigen Transfer und der Weiterverwertung der Projektergebnisse.
KI-Know-how in Unternehmen bringen
Mit Blick auf den rasanten Fortschritt im Bereich der Künstlichen Intelligenz ist es wichtig, den anwendungsorientierten Technologietransfer weiter voranzutreiben. Als zentrale Anlaufstelle unterstützt KI.NRW vor allem den Mittelstand dabei, die Chancen der Künstliche Intelligenz zu nutzen, um die Sicherung von Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit von ansässigen Unternehmen auch für die Zukunft zu garantieren. Die KI.NRW-Flagships zeigen Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz auf und gelten damit als Pionierprojekte, die auch andere Unternehmen, die sich ebenfalls für die Nutzung von KI in ihrem Unternehmen interessieren, begeistern können. Für Entscheider*innen, die eine erste Beratung zur Einführung von KI in ihrem Unternehmen suchen, steht hier unsere Broschüre Schnellstart KI zum Download bereit. Zudem plant KI.NRW eine kostenlose KI-Sprechstunde. In Kürze können Sie dann Beratungstermine mit unseren KI-Manager*innen vereinbaren. Wir werden Sie dazu zeitnah über unseren Newsletter informieren.
Exzellenz sichtbar machen
Nordrhein-Westfalen bietet für Pioniervorhaben eine hervorragende Infrastruktur und ist gerade im Bereich der KI-Forschung sehr gut aufgestellt. Mit den KI.NRW-Flagships machen wir die KI-Exzellenz des Landes noch sichtbarer. In Ergänzung zu den Flagships erhalten Sie auf unserer interaktiven KI-Landkarte einen noch umfassenderen Überblick über Akteure aus Wirtschaft, Forschung und Qualifizierung, die sich auf das Thema Künstliche Intelligenz spezialisiert haben.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

Ulrike Daniels
KI-Managerin
Kompetenzplattform KI.NRW
Telefon 02241 14-2830
ulrike.daniels@iais.fraunhofer.de
Weitere Informationen
Die Kompetenzplattform KI.NRW baut Nordrhein-Westfalen zu einem bundesweit führenden Standort für angewandte Künstliche Intelligenz (KI) aus und etabliert das Land in internationalen Netzwerken. Als zentrale Landes-Dachorganisation für Künstliche Intelligenz vereint KI.NRW den Dreiklang aus Spitzenforschung, Innovation und Unternehmertum. Ziel ist es, den Transfer von KI aus der Spitzenforschung in die Wirtschaft zu beschleunigen, eine Leitregion für berufliche Qualifizierung in KI aufzubauen und Impulse im gesellschaftlichen Dialog zu setzen. Dabei stellt KI.NRW die Menschen und ihre ethischen Grundsätze in den Mittelpunkt der Gestaltung von Künstlicher Intelligenz. KI.NRW wird gefördert durch die Landesministerien MWIKE und MKW und geleitet von einem der europaweit führenden Forschungsinstitute auf den Gebieten der Künstlichen Intelligenz und des Maschinellen Lernens, dem Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS in Sankt Augustin.