Veranstaltung

Künstliche Intelligenz in der Landwirtschaft – die Start-up-Veranstaltung mit der NRW.BANK

Mittwoch, 24.11.2021
16:00 - 18:00 Uhr

KI in der Landwirtschaft: Die NRW.BANK und KI.NRW bieten gemeinsam eine Netzwerkveranstaltung für Start-ups, Forschungseinrichtungen und KMU aus Nordrhein-Westfalen an 

Die Landwirtschaft steht heute und in der Zukunft vor großen Herausforderungen, für die innovative Lösungen gefragt sind. KI kann dabei ein wichtiger Baustein sein, um neue und gezielte Formen des Anbaus, des Pflanzenschutzes und der Verarbeitung zu ermöglichen. Am 24. November sprechen wir zusammen mit unseren Gästen über die Chancen und Potenziale, die mit der Nutzung von KI in der Landwirtschaft verbunden sind.

Als Vermittler von KI-Kompetenzen in NRW ist unser Ziel, herausragenden Akteuren die Möglichkeit zu geben ihre Arbeiten und Visionen vorzustellen, um einerseits den Weg für neue Kooperationen und spannende Innovationen zu ebnen und andererseits eine nachhaltige sowie technologisierte Entwicklung zu fördern. Den inhaltlichen Kern der Veranstaltung bilden Pitches innovativer Start-ups und Expertenbeiträge zu aktuellen Forschungsfeldern aus Nordrhein-Westfalen.

Die Veranstaltung ist kostenfrei und findet in hybrider Form statt, teils in den Räumlichkeiten der NRW.BANK in Düsseldorf und teils über einen Livestream. 

Zeit: 16:00 – 18:00 Uhr

Speaker

Dr. Philipp Lottes

Founder und CEO Pheno-Inspect GmbH

Pheno-Inspect: Digitale Experten für die Analyse von Pflanzen

Wie wachsen die Pflanzen? Wo treten Stresssymptome auf? Welche Unkräuter oder Pflanzenkrankheiten sind auf dem Feld vorhanden? Welche Sorten bewähren sich unter bestimmten Umwelt- oder Anbaubedingungen? Wer Pflanzen anbaut oder Sorten züchtet, muss mit großem Aufwand Daten sammeln und diese zu solchen Fragen auswerten. Innerhalb der Pflanzenzüchtung ist die Phänotypisierung nach wie vor ein komplexer Prozess. Experten messen das Aussehen – den Phänotyp – von Pflanzen. Die Pheno-Inspect GmbH ist als Start-Up im Januar 2020 gegründet worden und entwickelt modernste Bildverarbeitungssoftware für den landwirtschaftlichen- und Pflanzenzüchtungsbereich. Wir bieten eine automatisierte Auswertung von Bilddaten, um daraus den Status und die Performanz der Kulturpflanzen auf dem (Versuchs-)Feld digital zu erfassen. Dafür entwickeln wir »digitale Experten« auf der Basis künstlicher Intelligenz, welche RGB, multispektrale oder hyperspektrale Bilddaten von Beständen analysieren und semantisch interpretieren.

Dr. Philipp Lottes gründete im Januar 2020 die Pheno-Inspect GmbH, um das Technologieniveau der digitalen Phänotypisierung für die Landwirtschaft und Pflanzenzüchtung anzuheben und jedem Praktiker weltweit zugänglich zu machen. Er promovierte im Januar 2021 im Bereich Maschinelles Lernen und Computer Vision am Photogrammetry and Robotics Lab der Universität Bonn. Er konzentrierte sich auf die Entwicklung von Pflanzenklassifizierungssystemen für UAVs, Agrarroboter, Smartphones und traktorbasierte Systeme. Seinen Master-Abschluss in Geodäsie und Geoinformation machte er 2016. Bevor er nach Bonn kam, studierte er Vermessungsingenieurwesen an der Fachhochschule Bochum und arbeitete mehrere Jahre als Vermessungsingenieur im Ruhrgebiet.

Connect on LinkedIn

Christoph Engelbert

Co-Founder / CTO clevabit GmbH

Landwirtschaft muss sich wieder lohnen …

… aber nicht auf dem Rücken der Tiere, oder zu Kosten der Umwelt. Dafür ist der Endverbraucher bereit (extra) zu bezahlen. Allerdings nur, wenn er der aufgedruckten Kennzeichnung glauben kann. Doch um dem Konsumenten diese Sicherheit bieten zu können, braucht es die Unterstützung von allen Marktteilnehmern (Bauern, Futtermühlen, Tierärzte). Gute Kooperationen bringen allen Vorteile. Die dafür benötigten Datenmengen, lassen sich aber ohne algorithmische Unterstützung nicht mehr analysieren. Doch zum Glück gibt es Computer…

Christoph Engelbert ist Developer aus Leidenschaft, mit Engagement in der Open Source Welt. Als regelmäßiger Speaker ist er weltweit auf Konferenzen zuhause und vermittelt gerne Erfahrungen und Wissen im Bereich der skalierbaren Systemarchitekturen und Backend-Technologien, sowie Programmiersprachen. 

Connect on LinkedIn

Dr. Stefan Rilling

Projektkoordinator ATLAS bei Fraunhofer IAIS

Vorstellung des EU-Projekts ATLAS (Agricultural Interoperability And Analysis System)

Durch die digitale Transformation im Agrarsektor stehen Landwirten neue Geräte, Bauteile und Dienste wie Sensoren, Aktoren, Wetterinformationen, Drohnen und Satellitenbilder zur Verfügung, dank deren Hilfe Ressourcen optimiert, die Produktivität gesteigert und zugleich die Auswirkungen auf die Landwirtschaft reduziert werden können. Um die Digitalisierung der Landwirtschaft voranzutreiben, wird eine gemeinsame, datengesteuerte Integrationsplattform benötigt, die Datensätze zusammenführt und an die Bedürfnisse des Sektors angepasste, neue Dienste hervorbringt. Zu diesem Zweck wird im Rahmen des Projekts ATLAS auf der Basis einer Microservice-Architektur eine offene, dezentrale und erweiterbare Datenplattform entwickelt. Die Plattform wird Landwirten innovative, datengesteuerte Dienste bieten, die auf nachhaltige Weise für eine Steigerung der Effizienz sorgen. Diese Plattform stellt Dr. Stefan Rilling in seinem Talk vor.

Dr. Stefan Rilling ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer IAIS und Projektkoordinator bei ATLAS.

Prof. Dr. Jürgen Gall

Department of Information Systems and Artificial Intelligence, University of Bonn

KI für eine nachhaltige Landwirtschaft 

Um die Ziele der Bundesregierung und der Vereinten Nationen für eine nachhaltige Entwicklung zu erreichen, ist die Transformation des Agrarsektors hin zu einer nachhaltigen Landwirtschaft unausweichlich. KI ist hierfür ein wichtiger Baustein. KI ermöglicht sowohl ein datengetriebenes Management in der Landwirtschaft, das Ressourcen und Umwelt schont, als auch neue Technologien, die den Trend zu monotonen Agrarlandschaften umkehren können. In dem Vortrag werden aktuelle KI Projekte aus dem Exzellenzcluster PhenoRob vorgestellt.

Prof. Dr. Juergen Gall is professor and head of the Computer Vision Group at the University of Bonn since 2013. After his Ph.D. in computer science from the Saarland University and the Max Planck Institute for Informatics, he was a postdoctoral researcher at the Computer Vision Laboratory, ETH Zurich, from 2009 until 2012 and senior research scientist at the Max Planck Institute for Intelligent Systems in Tübingen from 2012 until 2013. He received a grant for an independent Emmy Noether research group from the German Research Foundation (DFG) in 2013, the German Pattern Recognition Award of the German Association for Pattern Recognition (DAGM) in 2014, and an ERC Starting Grant in 2016. He is further spokesperson of the DFG funded research unit »Anticipating Human Behavior« (http://for2535.cv-uni-bonn.de) and PI of the Cluster of Excellence »PhenoRob – Robotics and Phenotyping for Sustainable Crop Production« (http://www.phenorob.de).

Connect on LinkedIn

Dr.-Ing. Torben Töniges

Projektkoordinator resKIL (Ressourceneffiziente KI für eingebettete Systeme in Landmaschinen)

Vorstellung des Projektes resKIL 

Um Methoden der künstlichen Intelligenz auf Landmaschinen zu integrieren, ist ein effizienter und datengetriebener Entwicklungsprozess der jeweiligen Funktionalität unabdingbar. Im Verbundprojekt resKIL steht diese ganzheitliche Betrachtung der Funktionsentwicklung im Mittelpunkt. Anhand der Umsetzung von praxisnahen Anwendungen werden durch detaillierte Analyse und Generalisierung der Problemstellungen, Entwicklung variabler Versuchspläne, Entwicklung einer variablen Softwarearchitektur und Entwicklung einer KI-Toolchain ganzheitlich Ressourcen im Prozess optimiert. Somit wird das Ziel verfolgt, dass eine Umgebung geschaffen wird, die als Grundlage weiterer effizienter Funktionsentwicklung dient.


Dr.-Ing. Torben Töniges ist seit 2019 in der Vorentwicklung der Firma CLAAS tätig. Er koordiniert dort Projekte mit Bezug zur künstlichen Intelligenz und zum maschinellen Lernen. Vor seiner Tätigkeit bei CLAAS hat er an der Universität Bielefeld im Bereich Computer Vision und maschinellem Lernen promoviert.


Connect on LinkedIn

Veranstalter:

NRW.BANK

Die NRW.BANK ist die Förderbank für NRW. Sie unterstützt ihren Eigentümer, das Land NRW, bei dessen struktur- und wirtschaftspolitischen Aufgaben. Ihre Eigenkapitalprodukte hat die NRW.BANK weitgehend am Lebenszyklus der Unternehmen ausgerichtet. Mit NRW.SeedCap verdoppelt sie Erstinvestitionen von Business Angels in Start-ups. Zusätzlich unterstützt die NRW.BANK die Gründungsfinanzierung mit ihrem Engagement in regional verankerten Frühphasenfonds. Junge, technologieorientierte Unternehmen werden über NRW.Venture gefördert. Im Rahmen der win NRW.BANK Business Angels Initiative unterstützen private Investoren zudem junge Unternehmer mit Kapital und Know-how. Und das NRW.BANK.Venture Center ist eine spezialisierte Beratungsstelle für Gründer aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie für innovative Start-ups.

KI.NRW

Die Kompetenzplattform KI.NRW bündelt alle Aktivitäten auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz in Nordrhein-Westfalen. Angesiedelt ist die Plattform am Fraunhofer-Institut für intelligente Analyse-und Informationssysteme IAIS in Sankt Augustin, an der Schnittstelle zwischen Spitzenforschung und Arbeitswelt. KI.NRW zielt darauf ab, den Transfer von KI-Anwendungen in die Wirtschaft – darunter insbesondere den Mittelstand – zu unterstützen, NRW als Leitregion für die berufliche Qualifizierung in dem Bereich zu etablieren, die KI-Forschung in NRW sichtbar zu machen sowie praxisorientiert auszurichten und den gesellschaftlichen Dialog rund um eine vertrauenswürdige, menschen­zentrierte KI zu gestalten.