KI Meetup NRW: Cybersecurity im KI-Zeitalter
Herausforderungen und Chancen für die Sicherheit im Mittelstand
Cyberangriffe sind längst zur täglichen Bedrohung geworden. Laut einer aktuellen Bitkom-Studie war im vergangenen Jahr jedes zweite Unternehmen mindestens einmal Ziel eines Angriffs. Angesichts neuer Methoden müssen Unternehmen sich mit den aktuellen Gefahren für ihre Cybersicherheit auseinandersetzen und langfristige Schutzstrategien etablieren. Sie stehen vor der Herausforderung, ihre Sicherheitsmaßnahmen kontinuierlich zu verstärken. Dabei spielt Künstliche Intelligenz eine entscheidende Rolle, indem sie die Erkennung, Prävention und Reaktion auf Bedrohungen verbessert. KI wird aber auch als Angriffsmittel verwendet und ist zudem selbst Gegenstand von Sicherheitsfragestellungen.
Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, von renommierten Expert*innen zu lernen, Einstiegshürden zu senken, Herausforderungen des KI-Zeitalters zu diskutieren und geeignete Lösungswege einzuschlagen. Erfahren Sie, welche Fragestellungen KI aufwirft und welche Maßnahmen jetzt nötig sind.
Das Veranstaltungsteam aus KI.NRW, ZESS, Wirtschaftsentwicklung Bochum und AICommunityOWL freut sich auf spannende Vorträge und eine lebendige Diskussion mit Ihnen!
KI Meetup NRW: Mit dem Veranstaltungsformat wollen KI.NRW und die AICommunityOWL das KI-Ökosystem in NRW und darüber hinaus stärken und interessierte Akteure branchenübergreifend vernetzen. Das After-Work-Event setzt auf prägnante Kurz-Vorträge und Start-up-Pitches oder Panels, um aktuelle KI-Trends und Anwendungspotenziale zu diskutieren. Dabei steht die persönliche Begegnung im Vordergrund.
Wo: ZESS Forschungsbau | Hans-Dobbertin-Straße 8 | 44803 Bochum
Wann: Dienstag, 2. September 2025, Einlass ab 16:30 Uhr
Start des Programms um 17:00 Uhr

Begrüßung am ZESS & Vorstellung des Bochumer KI-Ökosystems
Michael Herzog Geschäftsführer, Zentrum für das Engineering Smarter Produkt-Service Systeme (ZESS)
Am Forschungsbau ZESS gibt es einen klaren Auftrag: Dort wird Wissen über Smarte Systeme, ihre Wirkweise, Gestaltung sowie ihre Umsetzung und dafür notwendigen Veränderungsprozesse generiert. Damit nimmt auch der Wissens- und Technologietransfer eine wichtige Rolle ein und transdisziplinäres Arbeiten bestimmt den Alltag. ZESS bedient ein Innovationsökosystem aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.
Kurzvorträge

TWINSOFT GmbH & Co. KG
Michael Dümesnil Leiter IT-Security
»Gefahr nicht NUR aus dem Darknet«
Der Handel mit sensiblen Daten von Unternehmen und Privatpersonen im Darknet ist seit Langem bekannt. Doch auch im regulären Internet werden Informationen systematisch gesammelt und ausgewertet – nicht nur durch Werbenetzwerke. Zunehmend kann jedoch eine neue Qualität der Bedrohung erkannt werden: Durch manipulierte oder fingierte Daten kommt es vermehrt zu gezielten Täuschungsversuchen bis hin zu Erpressung. Ermöglicht wird dies unter anderem durch den Einsatz von KI – etwa in Form täuschend echter Deepfake-Bilder oder Videos, die Personen oder Organisationen in kompromittierenden Situationen darstellen.

Code Intelligence GmbH
Sergej Dechand CEO & CO-Founder
»KI schreibt immer mehr Code – wie testet man diesen?«
Code Intelligence ist darauf ausgelegt, als Agent beim Coden mitzuarbeiten und auch KI-generierten Code sicher zu prüfen.
Im Vortrag zeigt Sergej Dechand, wie der Mensch im Driver’s Seat bleibt und welchen Stack es braucht, um Sicherheit von Anfang an mitzudenken.

ENTRYZERO GmbH
Dr. Mohamad Sbeiti Co-Founder & Technical Lead
»Die Zukunft der digitalen Verteidigung«
In diesem Beitrag berichtet ENTRYZERO über den gezielten Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur proaktiven Abwehr moderner Bedrohungen und zeigt, wie automatisierte, KI-gestützte Lösungen Unternehmen helfen, Angriffsflächen kontinuierlich zu überwachen, Schwachstellen frühzeitig zu erkennen und gezielte Gegenmaßnahmen einzuleiten.

isits AG International School of IT Security
Giuseppe Zano Programmverantwortlicher
Giuseppe Zano ist Bildungswissenschaftler und Programmverantwortlicher bei der isits AG – International School of IT Security. Dort entwickelt und betreut er praxisnahe Weiterbildungsangebote, unter anderem mit Schwerpunkt auf Künstlicher Intelligenz, Informationssicherheit und Unternehmensgovernance. Ein besonderer Fokus seiner Arbeit liegt auf der Frage, wie Unternehmen strukturiert mit den Herausforderungen und Chancen von KI umgehen können: Vom Aufbau konkreter Kompetenzen im Team bis zur Entwicklung von Richtlinien für einen verantwortungsvollen Einsatz. Dabei bringt er technische, organisatorische und ethische Perspektiven in Einklang.

Edgeless Systems GmbH
Felix Schuster CEO & Co-Founder
»KI-Chat-App & API mit durchgehender Verschlüsselung«
Edgeless Systems, Spezialist für hochsicheres Confidential Computing, veröffentlicht mit Privatemode AI eine Lösung für Organisationen, die generative KI nutzen möchten, ohne Datenschutzrisiken einzugehen. Privatemode AI bietet sowohl eine KI-Chat-App als auch eine KI-API, die mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung arbeiten. Dadurch bleiben sämtliche Daten – von der Eingabe über die Verarbeitung bis zur Ausgabe – vollständig geschützt. Unternehmen können so generative KI-Modelle nutzen, ohne Sicherheits- oder Compliance-Risiken einzugehen.
Paneldiskussion: »KI als Einfallstor? Wie Unternehmen ihre Organisation und Belegschaft auf neue Gefahrenlagen vorbereiten können«

Prof. Dr. Uta Wilkens Leiterin humaine, Institut für Arbeitswissenschaft, Ruhr-Universität Bochum
In ihrer Arbeit befasst sie sich mit der Frage, wie KI kontextbezogen und menschzentriert in Arbeitsprozesse integriert werden kann. Durch das Kompetenzzentrum HUMAINE wird ein Prozessleitbild humanzentrierter Arbeit mit Künstlicher Intelligenz etabliert und durch enge Zusammenarbeit mit der betrieblichen Praxis in den Arbeitsprozessen der Anwendungspartner verankert. Dafür werden Methoden der technischen KI-Entwicklung, der KI-Organisationsentwicklung sowie der KI-Rollen- und Personalentwicklung systematisch aufeinander abgestimmt. Die Synergien zwischen Branchen und Anwendungsfeldern werden genutzt, und es können sukzessive weitere Anwendungspartner einbezogen werden und vom Methodenspektrum profitieren.

Prof. Dr. Thorsten Berger Software Engineering, Ruhr-Universität Bochum

Thomas Lämmer-Gamp Bereichsleiter, Bergische Struktur- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH, Solingen
Verschlüsselung aller Datenzugänge. Ein Erpresserschreiben auf dem Server. Dinge, die man zwei Tage vor Weihnachten nicht braucht. Wie sich eine schwere Cyberattacke anfühlt, warum sie passiert ist und warum KI ein zweischneidiges Schwert in der Cybersicherheit ist, darüber wird Thomas Lämmer-Gamp berichten.

Friederike Schneider Expert Cybersecurity & Manager, CarByte
Foto: ©Michael Schwettmann
Friederike Schneider verfügt über langjährige Erfahrung an der Schnittstelle von Cybersicherheit, Künstlicher Intelligenz und Innovationstransfer. Am Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit der Ruhr-Universität Bochum leitete sie das Startup-Programm Cube 5, das über 15 DeepTech-Teams erfolgreich auf dem Weg in den Markt begleitete. Seit 2024 treibt sie als Cybersecurity Expert & Manager den Einsatz von KI-gestützter Cybersecurity u.a. im Automotive-Bereich voran.

Prof. Dr. Muhammad Bilal Zafar Chair of AI and Society, Ruhr-Universität Bochum & Research Center for Trustworthy Data Science and Security
Neben seiner Professur ist Muhammad Bilal Zafar Principal Investigator beim Exzellenzcluster CASA und Mitglied des Horst-Görtz-Instituts für IT-Sicherheit. Zuvor arbeitete er bei Amazon Web Services (AWS) und dem Bosch Center for Artificial Intelligence. Sein Forschungsinteresse liegt auf dem Gebiet der humanzentrierten KI.