HANDWERK goes KI mit KI.NRW und KIDiHa
Kompetenzplattform und Flagship-Projekt informieren gemeinsam mit anderen Fachleuten über die Zukunft des Handwerks
Am 4. Juni 2025 findet im Bildungszentrum Hansemann der Handwerkskammer Dortmund die Veranstaltung HANDWERK goes KI – Die Zukunft des Handwerks im Zeichen der Künstlichen Intelligenz statt, an der auch KI.NRW und unser Flagship-Projekt Künstliche Intelligenz und Digital-Offensive für das HANDwerk in NRW (KIDiHa) mitwirkt.
Welche Chancen bietet KI speziell für Handwerksbetriebe? Wie gewinnen und binden Handwerkerinnen und Handwerker neue Kunden, erschließen attraktive Märkte oder vereinfachen ihre Geschäftsprozesse? Expert*innen liefern Antworten auf diese und viele weitere Fragen – praxisnah, inspirierend und kostenfrei. Neben zwei Keynotes und einer Podiumsdiskussion, erwarten die Besucher*innen eine Messe, praxisnahe Workshops sowie eine »mobile Fabrik« des Mittelstand-Digital Zentrums Hannover.
Eine der beiden Keynotes hält Prof. Dr. Klaus Schafmeister. Der wissenschaftliche Leiter des KI.NRW-Flagship-Projekts KIDiHa spricht über »KI im Handwerk NRW« und zeigt, wie Digitalisierung und Künstliche Intelligenz das Handwerk fordern und wo konkrete Anwendungsfelder für Handwerksbetriebe liegen. An der Paneldiskussion nimmt KI.NRW-Geschäftsführer Dr. Christian Temath teil. Dort ist er im Gespräch mit Berthold Schröder (Präsident der Handwerkskammer Dortmund), Christoph Krause (Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk) und Stefan Pauli (Otto Pauli GmbH).
In den an das Bühnenprogramm anschließenden Workshop-Sessions, die zum Ausprobieren einladen, geht es beispielsweise um die Erstellung von Arbeitsplänen und Bautagebüchern mit KI sowie um technologische Innovationen aus dem Handwerk für das Handwerk. Die Messe bietet wertvolle Informationen, Orientierung und die Möglichkeit, sich mit Expert*innen, Dienstleistern und Kolleg*innen aus anderen Handwerksbetrieben auszutauschen. Zu den Ausstellern gehören unter anderem das KI.NRW-Flagship KIDiHa und das Fraunhofer IML.
Die Veranstaltung ist kostenfrei, um eine Anmeldung wird gebeten.
Wo: HWK-Bildungszentrum Hansemann | Barbarastraße 7 | 44357 Dortmund
Wann: Mittwoch, 4. Juni 2025 |14:00–18:00 Uhr (Einlass 13:30 Uhr)